Bei unserer Arbeit in verschiedenen Spitälern ist uns bewusst geworden, wie wichtig eine gute Nachbetreuung nach einem Spitalaufenthalt oder einer Reha sein kann. Auch die Prophylaxe um im Alter aktiv zu bleiben liegt uns sehr am Herzen.
Eine gute Zusammenarbeit mit den Betroffenen und deren Angehörigen sowie mit Ärzten, Institutionen und anderen involvierten Fachpersonen ist für uns selbstverständlich und ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Wir sind bestrebt, regelmässig Weiterbildungen zu besuchen und setzen uns aktiv für die Qualität unserer Praxis ein. Alle Therapeutinnen sind beim EVS - Berufsverband für Ergotherapeuten oder bei Physioswiss - Berufsverband für Physiotherapeuten angeschlossen.
Seit 2022 Inhaberin Ergotherapie im Alltag GmbH
Seit 2020 Projektmitarbeiterin beim ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz
Seit 2018 Forschungsbeirat beim ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz
Seit 2018 Fachverantwortliche Projekte und Forschung, Luzerner Kantonsspital, Neurozentrum, Luzern
10 Jahre Leitung Ergotherapie im Luzerner Kantonsspital, Neurozentrum, Neurorehabilitation, Luzern
2 Jahre Lindenfeld Spezialisierte Pflege und Geriatrie, Suhr
1 Jahr Luzerner Kantonsspital, Neurozentrum, Neurorehabilitation, Luzern
Seit September 2022 selbständig erwerbende Physiotherapeutin
in der interdisziplinären Neuropraxis Therapien im Alltag
16 Jahre Luzerner Kantonsspital, Neurozentrum, Neurorehabilitation, Luzern inklusiv Leitung der Physiotherapie
Ergotherapeutin, MSc
Seit 2023 angestellt
bei Ergotherapie im Alltag, Fachbereich Psychiatrie
Seit 2018 Klinik Im Hasel AG,
Gontenschwil davon seit 2020 Teamleitung Ergotherapie
Seit 2020
Unterrichtsassistenz Skills-Labor Psychiatrie, Ergotherapie ZHAW, Departement
Gesundheit
Seit 2018 Vorstandsmitglied beim ErgotherapeutInnen-Verband
Schweiz Sektion Aargau (Kassier)
Seit 2018 Praxisausbildende Bachelorstudiengang
Ergotherapie
Therapien im Alltag, Bahnhofstrasse 15, 6210 Sursee
© Ergotherapie im Alltag GmbH